Zeittafel

Vormärz und Revolution von 1848/49 in Lahr

 

21. März 1803 Aufgrund der Bestimmungen des Reichsdeputationshaupt von Regensburg fällt die bis dahin nassauische Herrschaft Lahr an das Kurfürstentum (ab 1806: Großherzogtum) Baden

6. Juni 1806 Lahr erhält noch einmal, wenn auch deutlich eingeschränkte Privilegien

27. Nov. 1806 Geburt Rudolf Baums in Lahr

12. Dez. 1809 Friedrich Weinbrenner erhält anläßlich eines privaten Aufenthalts bei Carl Lotzbeck von Oberbürgermeister Fischer den Auftrag, den Stadtbauplan zu entwerfen

1812 Lahr verliert seine Privilegien

16.- 19. Okt. 1813 Völkerschlacht bei Leipzig

16. Okt. 1813 Geburt Wilhelm Schuberts in Schuttern

19. Okt. 1814 Erstmals findet eine von Oberamtmann Ludwig von Liebenstein initiierte nächtliche Feier zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig statt (bis 1818)

22. Aug. 1818 Großherzog Karl unterzeichnet die badische Verfassungsurkunde

28. Mai 1828 Rudolf Baum gründet in Lahr den ersten von einer Institution unabhängigen Gesangsverein Badens, den "Singverein"

Sommer 1832 Die nach dem neuen badischen Gemeinderecht durchgeführten Gemeinderatswahlen bringen mit Rudolf Baum, Carl Friedrich Rauch, Friedrich Bucherer und Daniel Fingado erstmals Liberale neuer Prägung in den Gemeinderat

29. Juli 1832 Politisches Fest in Ettenheimmünster

Sommer 1833 Baum, Bucherer, Rauch und Fingado erklären nach heftigen Auseinandersetzungen den Rücktritt aus dem Gemeinderat

1834 Der "Weinbrenner-Plan" scheitert endgültig

1838 Auf dem sogenannten "Eisenbahnerlandtag" wird die Streckenführung für die badische Eisenbahn festgelegt. Lahr bekommt aufgrund des zögerlichen Verhaltens seines Abgeordneten Johann Daniel Voelcker und der technischen Schwierigkeiten keinen eigenen Bahnhof

März 1842 Rudolf Baum wird zum Abgeordneten der Stadt Lahr für die II. badische Kammer gewählt

30. März 1842 Bei Urwahlen des 19. Ämterwahlkreises (Lahr) kommt es in Seelbach zu Bestechungsversuchen, die einen nationalen Skandal und das Ende der konservativen Hegemonie im Raume Lahr bedeutet.

2. August 1843 Rudolf Baum wird zum Bürgermeister von Lahr gewählt

22. August 1843 Auf dem Schutterlindenberg findet das große Verfassungsfest zu Ehren der 25jährigen badischen Verfassung statt

Juli 1844 Die sogenannten "Lahre Unruhen" provozieren ein scharfes Eingreifen der Staatsgewalt und eine deutliche Mobilisierungsarbeit der Liberalen

1846/47 Mißernten und Hungersnot in Deutschland. Sterberate in Lahr steigt um etwa 25 Prozent

19. Dez. 1846 Rudolf Baum ruft zur Gründung einer Suppenanstalt und Kinderbewahranstalt auf

31. Januar 1847 Rudolf Baum versucht zwischen den Radikalen und gemäßigten Liberalen in der Suppenanstalt zu vermitteln, scheitert aber und tritt daraufhin von seinem Amt als Bürgermeister zurück.

24. März 1847 Ferdinand Groß wird zum Bürgermeister gewählt

Frühjahr/Sommer 1847 Durch Wahlmanipulation wird versucht, Wilhelm Schubert von einem Gemeinderatsmandat fernzuhalten. Heftige "Leserbriefschlachten" lassen die Spaltung der Liberalen immer offensichtlicher werden.

24. Mai 1847 Das dritte badische Sängerfest findet in Lahr statt.

28. Juli 1847 Der Turnverein Lahr wird gegründet und spaltet sich rasch in einen radikalen und einen gemäßigten Verein.

12. Sept. 1847 Die "entschiedenen Freunde der Verfassung" verabschieden in Offenburg das "Programm" der radikalen Liberalen.

4.-29. Nov. 1847 Schweizer Sonderbundkrieg

24. Feb. 1848 Februarrevolution in Paris

Ende Febr. 1848 Großherzogliche Regierung kündigt umfassende Reformen an (u.a. Pressefreiheit, Bürgerwehrgesetz, Schwurgerichte)

März 1848 Lahr beschließt die Bildung einer Bürgerwehr

18. März 1848 Das Probeblatt des radikalen "Schutterboten" erscheint (besteht bis September 1848)

19. März 1848 Offenburger Volksversammlung fordert weitgehende Reformen

31. März – 3. April 1848 Rudolf Baum zieht als erster Lahrer in ein gesamtdeutsches Parlament, das sogenannte "Vorparlament" in Frankfurt

April 1848 Ein "Arbeiterverein" wird gegründet

5.-10. April 1848 Urwahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in Lahr. Lahr stellt 14 Wahlmänner und wählt kurz darauf zusammen mit den Wahlmännern der Ämter Ettenheim, Haslach und Wolfach den gemäßigten Abgeordneten Alexander von Soiron.

8. April 1848 Joseph Fickler wird in Karlsruhe von Karl Mathy verhaftet

9. April 1848 Zu einer Versammlung der von Schubert nach Lahr gerufenen "Vaterlandsfreunde" auf dem Urteilsplatz kommen mehrere tausend Menschen.

12. April 1848 Eine knappe Mehrheit des Gemeinderats und des Kleinen Bürgerausschusses wendet sich scharf gegen die republikanische Partei in der Stadt.

13.-27. April 1848 Heckerzug

28. Juni 1848 Gründung eines radikalen Volksvereins in Lahr (verboten am 22. Juli)

29. Aug. 1848 Republikanische Demonstration am Geburtstag des Großherzogs

31. Aug. 1848 Gemäßigte Mehrheit des Gemeinderats verschärft die Entschlüsse vom 12. April

22./23. Sept. 1848 Um den Revolutionären um Gustav Struve während des sogenannten Struveputsches zu helfen, unterbrechen Lahrer und Friesenheimer Republikaner die Bahnlinie bei Friesenheim.

30. Okt. 1848 Rudolf Baum trägt in der II. Kammer seine Motion zur Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung vor.

20. Dez.1848 Vor dem Schulhaus( heute Rathaus II) findet eine Trauerfeier für den am 9. November in Wien hingerichteten Republikaner und Paulskirchenabgeordneten Robert Blum statt.

Winter 1848/49 Die Agitation der Republikaner nach Auflösung der badischen Kammer wird intensiver. DieVolksvereine treten wieder hervor.

Februar 1849 Der Abgeordnete des Wahlkreises Lahr Land, Georg Heimburger, legt sein Mandat nieder um eine Neuwahl der Kammer zu ermöglichen.

10. Febr. 1849 Gründung des gemäßigten "Vaterländischen Vereins" in Lahr

25. Febr. 1849 Der republikanische Schneider Phillip Kattrein tauft seinen Sohn Kato Friedrich eigenhändig

28. März 1849 In der Frankfurter Paulskirche wird die Reichsverfassung verabschiedet und Friedrich Wilhelm IV von Preußen die Kaiserkrone angetragen (der sie am 28.April ablehnt)

April 1849 Im Kampf für die Verwirklichung der Reichsverfassung nähern sich Gemäßigte und Liberale in Lahr noch einmal einander an

1.-17. Mai 1849 Bewaffnete Auseinandersetzung in der Pfalz

3.-9. Mai 1849 Aufstände in Dresden

4. Mai 1849 Der Großherzog anerkennt die Reichsverfassung und macht sie damit zum gültigen Recht

10. Mai 1849 Erste Versammlung auf dem Schulhof in Lahr. Groß formulierte den einheitlichen Willen zur Verwirklichung der Reichsverfassung

11. Mai 1949 Soldatenmeuterei in Rastatt

12./13. Mai 1849 Dritte Offenburger Versammlung mit Konstituierung des Landesausschusses der Volksvereine

13./14. Mai 1849 Der Großherzog flieht aus Baden und der Landesausschuß unter Lorenz Brentano übernimmt die provisorische Regierungsgewalt.

14. Mai 1849 In der zweiten Volksversammlung auf dem Schulhof spricht sich die übergroße Mehrheit der rund 700 Anwesenden für die Anerkennung der neuen Regierung aus. Ferdinand Groß und der Gemeinderat treten zurück, Wilhelm Schubert wird provisorischer Bürgermeister und Zivilkommissär

14. Mai 1849 Bildung eines Wehrausschusses ( Vorsitzender Friedrich Leser). Eine erste Abteilung bewaffneter Freiwilliger begibt sich nach Norden.

16.-18. Mai 1849 Gemeinderatswahlen bringen eine radikale Mehrheit bei einer Wahlbeteiligung von rund 52 Prozent

21. Mai 1849 Bildung eines Sicherheitsausschusses

12. Juni 1849 Schubert wird mit 640 von 660 Stimmen zum Bürgermeister gewählt

30. Mai 1849 Eine Vorhut der republikanischen Armee (darunter Lahr-Offenburger Bürgerwehr) unternimmt einen ersten Vorstoß auf hessisches Gebiet

21. Juni 1849 Schlacht bei Waghäusel

25./26. Juni 1849 Während sich Wilhelm Schubert beim Lahrer Banner im Norden befindet, versuchen Lahrer Konterrevolutionäre um Ferdinand Groß einen Zug zu stoppen, in dem sie die Staatskasse vermuten

26. Juni 1849 Lahr wird von mehreren hundert Mann Offenburger, Gengenbacher und Haslacher Bürgerwehr besetzt. Geld, Waffen und Pferde werden beschlagnahmt.

29./30. Juni 1849 Die Lahrer Bürgerwehr kämpft auf dem rechten Flügel der Murglinie (Kuppenheim)

3. Juli 1849 Die preußische Vorhut erscheint in Dinglingen

 

Zurück zur Index-Seite